Grönland öffnet sich der Welt mit nachhaltigem Tourismus
Mai 23, 2025
Kategorie: Nachhaltigkeit, Outdoor-Lebensstil, Reisen
Die Regierung Grönlands hat einen zehnjährigen Plan zur nachhaltigen Entwicklung des Tourismus angekündigt, mit dem Ziel, die Lebensqualität seiner 56.865 Einwohner zu verbessern, von denen 89 % Inuit sind.
Im vergangenen Jahr landete der erste internationale Flug überhaupt in Nuuk, der Hauptstadt des autonomen dänischen Gebiets. Im Jahr 2026 sollen zwei weitere internationale Flughäfen eröffnet werden, was den Beginn einer neuen Ära des Tourismus auf der größten Insel der Welt markieren wird.
Veränderungen im Arktis-Tourismus
Jahrzehntelang war Grönland trotz seiner atemberaubenden Naturschönheit nur ein Randgebiet im globalen Tourismus. Um in Nuuk anzukommen, einer lebhaften Stadt, die von dramatischen, schneebedeckten Gipfeln umgeben ist, mussten die Besucher in Kangerlussuaq umsteigen. Von diesem ehemaligen US-Militärstützpunkt aus, der nur 508 Einwohner beherbergt, brachten sie kleine Turboprops in die Hauptstadt.
Trotz der schwierigen Reisebedingungen ist das Interesse an Grönland stetig gestiegen, wobei der Tourismus allein in den letzten drei Jahren um über vierzig Prozent zugenommen hat. Die Erweiterung der touristischen Infrastruktur ist eine direkte Reaktion auf diesen Trend, und das Naalakkersuisut – was auf Grönländisch „Regierung“ heißt – plant, die Chancen zu nutzen.
Traditionell war die Fischerei der wichtigste Sektor der Wirtschaft der Insel und macht über neunzig Prozent ihrer Exporte aus. Aber da der Klimawandel eine große Bedrohung für diese jahrhundertealte Industrie darstellt, hat Grönland keine andere Wahl, als sich zu diversifizieren. Der neue zehnjährige Tourismusentwicklungsplan mit dem Namen Kalaallit Nunaat… Und alles, was wir teilen konzentriert sich auf diesen Übergang und sieht ein Wachstum vor, das im Einklang mit Natur, Kultur und Gemeinschaft steht. Indem es seine Menschen und die Umwelt in den Vordergrund stellt, zielt Grönland darauf ab, ein Vorbild für nachhaltigen Tourismus in der Arktis zu werden.
Grönlands natürliche Attraktionen sind polare Schätze
Bis jetzt kam die überwiegende Mehrheit der Besucher an Bord von Kreuzfahrtschiffen in die Arktisregion. Die jüngste Infrastrukturentwicklung könnte jedoch dazu beitragen, diesen umstrittenen Trend zu ändern. Zu den Bedenken, die von Experten gegen diese Art des Reisens geäußert werden, gehören das Risiko von Kraftstofflecks, die Störung der Tierwelt und hohe Emissionen. Derzeit findet ein Wandel hin zum Abenteuertourismus statt.
Gletscherwandern, Kajakfahren zwischen Eisbergen, Reisen zu warmen Quellen, Hundeschlittenfahren und Walbeobachtung sind nur einige Beispiele für die endlosen nachhaltigen Reisemöglichkeiten auf der Insel. Visit Greenland, die offizielle Tourismusorganisation des Gebiets, arbeitet mit Forschern zusammen, um die besten Strategien für die weitere Entwicklung auszuarbeiten, wobei der Naturschutz und die lokalen Gemeinschaften im Mittelpunkt ihres Ansatzes stehen.
Grönlands „Menschen zuerst“-Ansatz
Abgesehen von den Naturerlebnissen ist die indigene Inuit-Kultur zunehmend ein Anziehungspunkt für Besucher, die die einheimische Weisheit und Praktiken erleben möchten. Erlebnisse im Rahmen des indigenen Tourismus, wie traditionelle Jagdvorführungen und Verkostungen der inuitischen Küche, bieten den Grönländern wirtschaftliche Chancen und tragen gleichzeitig dazu bei, die einzigartige Kultur der Inselbewohner zu bewahren.
Anette Lings, Sprecherin von Visit Greenland, weist darauf hin, dass mit diesen neuen Möglichkeiten auch große Verantwortung einhergeht. Durch die vollständige Kontrolle in den Händen der Grönländer bietet der zehnjährige Tourismusentwicklungsplan die Hoffnung, einen Plan für nachhaltiges Reisen in einer sich schnell verändernden Welt zu entwickeln.